Eine animierte Darstellung vom gekreuzigten Jesus und seinen zwei Jüngern in einem Mosaikähnlichen Hintergrund. Zu seiner linken ist eine orangefarbige Sonne und zu seiner rechten ein gelber Mond zu sehen.

Karfreitag

Karfreitag

Hard Facts

Wann: Beweglicher Feiertag
Wo: österreichweit
Für wen? Angehörige der Evangelischen Kirche, der Altkatholischen Kirche sowie der Methodisten Kirche

 

Arbeitsfrei/Schulfrei: Ja | Nein           Geschäftsöffnungszeiten: Geschlossen

kein gesetzlicher Feiertag

 

 

 


Der Karfreitag einfach erklärt

Der Karfreitag ist der erste sogenannte (Trauer) Freitag vor Ostern. Er ist der erste Tag des sog. Triduum Sacrum (die Heiligen drei Tage zu Ostern), an ihm gedenkt die Kirche des Kreuztodes Jesu Christi in Erwartung seiner Auferstehung. Dieses kirchlich bedeutende Ereignis ist in der Regel ein strenger Fast und Abstinenztag. Die Bezeichnung des Feiertages kommt vom altdeutschen und leitet sich vom Begriff „Kara“, (Trauer,Elend oder Klage) ab. Das Datum dieses Tages kann jeweils zwischen dem 20 März und dem 23 April eines jeweiligen Jahres liegen.

Geschichte

Erst ab dem 1700 Jahrhundert gewann dieser Feiertag an Bedeutung. Zuvor wurde dieser Tag von der protestantischen Kirche nur teilweise anerkannt. Im laufe der Zeit gewann der Tag in Bezug auf die Buße und dem letzten Abendmahl Christi immer mehr an Bedeutung, und wurde zum Zentralen Punkt der Karfreitagsgottesdienste, die diesen Tag zuvor nicht feierten. Hierbei findet in der Regel keine Messe statt, es wird also nur ein einfacher Wortgottesdienst gehalten. Dabei werden Pensionsgeschichten vorgelesen an dehnen das Leiden Christi erinnert wird. Die leidenden Liturgien drücken sich auch in der Gestaltung der Gottesdienste aus. Der Karfreitag wird als ganzer über die Trauer des Leiden Christi und dem bedenken der eigenen Schuld geprägt.

Brauch

Weder Kirchenglocken noch Orgel:

Im Gegensatz zu den klassischen Feiertagen stehen an diesem Feiertag keine Blumen vor dem Altar, die Glocken schweigen, die Kerzen samt dem ewigen Licht werden gelöscht und die Lieder werden zur Ausnahme ohne der Begleitung der Orgel gesungen. Zu diesem Bezug behauptet man „Die Glocken fliegen nach Rom“!

Die Osterratschen:

Vier Kinder mit RatscheninstrumentenIn einigen Gegenden, (insbesondere am Land) ist es üblich mit sogenannten Ratschen zum Gottesdienst an Karfreitag zu rufen. Diese Aufrufung wird oft von Kindern den sogenannten „Klappern“ übernommen, die mehrmals täglich durch das Dorf gehen und mit speziellen hölzernen Instrumenten Lärm machen. Die „Ratschenbuben“ stehen unter der Führung des sog. „Klappermeisters“ der hierbei den Ton angibt. Die Buben haben von Gegend zu Gegend verschiedene Sprüche, Ratschengewohnheiten und Regeln.

Die Ratscheninstrumente gibt es in verschiedenen Formen und Konstruktionen. Das klappernde, rumpelnde, eintönige Geräusch haben alle Ratscheninstrumente gemeinsam. Die Ratschnkinder werden auch „Rumplkinder“ oder „Klapperbuben“ genannt. Die Zeiten an dehnen geratscht wird sind von Ort zu Ort unterschiedlich. So wecken die Kid’s die Bewohner bereits früh am Morgen (ca 6 Uhr) mit den bräuchlichen Klappergeräuschen.

Die Ratschenarten:

  • Schubkarrenratschen
  • Walzenratschen
  • Hammerratschen

Kirchliche Bräuche

Die Gottesdienste der Katholischen Kirchen beginnen häufig um 15:00 ihre Liturgie, da dies die Uhrzeit aufweist an der Jesus nach der Verurteilung und Demütigung am Kreuz genagelt starb. Die Liturgische rote Farbe steht als Symbol für das vergossene Blut Jesu Christi. Nach protestantischer Tradition ist die Farbe dieses Tages auch Schwarz oder Violett. Am Abend wird in vielen Pfarren die Fußwaschung gepflogen, sie ist zugleich auch ein Zeichen des Willkommens.

Sonstige Bräuche

Im deutschsprachigen Raum sowie in Frankreich gibt es den Brauchtum des Karfreitagseis. Das Karfreitagei ist ein Hühnerei das am Karfreitag oder am Gründonnerstag gelegt wurde. In manchen Regionen gilt ein solches Ei als Glücksbringer und soll über magische Kräfte verfügen wie z.B. das Eigentum eines Besitzers schützen, oder Tieren die mit so einem Ei gefüttert werden vor Krankheiten bewahren.

 

Was kommt auf den Teller?

Roher - Fisch/Gemüseteller mit Spargel, Cherrytomaten, Kartoffel, Limetten als Beilage

Der Karfreitag bringt eher mageres aber sättigendes Essen mit sich und steht ganz im Zeichen des Fisches. Fischgerichte mit verschiedensten Variationen, sowie Salate und Suppen (z.B die beliebte Stohsuppe), und auch Mehlspeisen wie Germknödel sind gängige Gerichte an diesem Feiertag. Sehr beliebt zu Karfreitag sind somit die vegetarischen Köstlichkeiten. Der Verzicht vom jeglichen Fleisch spielt insbesondere an diesem Feiertag eine große Rolle. Diese Tradition liegt noch bis ins 2 Jahrhundert zurück, an dem sich nicht jeder Mensch Fleisch leisten konnte. Die Zubereitung  des Fleisches war damals ausschließlich den besonderen Freudenfesten vorbehalten.

 

Der Leistbare Fisch hat es allerdings in sich.  

Er gilt als leicht verdauliches Produkt, was ausgesprochen reich an gesunden Inhaltsstoffen wie Omega 3 Fettsaäuren, Proteinen, Vitaminen A, D, und B ist. Er ist die Nr.1 Kopfnahrung aber auch sehr gut für die Linie. Der Fisch beugt Herzrhythmusstörungen vor, hilft bei Entzündungen im Gewebe, ist gut für die Immunabwehr und relativ wichtig und hilfreich für Menschen mit Herzerkrankungen bzw. Problemen.

 

Hier finden Sie leckere Fisch und Salatrezepte zum nachkochen:

Fischrezepte

Rezepte für die Fastenzeit

Salatrezepte

 

Gesetzliche Regelungen:

Der Karfreitag ist ein Feiertag für angehörige der evangelischen, altkatholischen sowie der Methodistenkirche und gilt für diese als Arbeitsfreier Tag. Auf verlangen des Arbeitgebers ist gegeben falls eine Religionszugehörigkeit nachzuweisen. In vielen Regionen herrscht an diesem Tag Tanzverbot, ein Thema was in den letzten Jahren sehr stark für Aufruhr sorgte. Offiziell ist es hierbei erst wieder am Karsamstag ab 6 Uhr früh wieder erlaubt lauter zu werden bzw. zu feiern.

Alle Geschäfte, selbst Wettbüros bleiben geschlossen!

Es dürfen außerdem keine Volksfeste, Aufführungen, Wochenmärkte oder z.B Briefmarkenaustauschbörsen stattfinden. Das gleiche gilt auch für Sportveranstaltungen. Kulturelle Veranstaltungen die sich nicht der Thematik des Feiertages befassen, sind während der Hauptzeit des Gottesdienstes untersagt.

Kinos haben geöffnet allerdings dürfen nur Filme gezeigt werden die vom Kultusministerium als geeignet anerkannt sind.

 

Bildquelle: Quelle: Wikimedia (Kinder mit Ratschen) | Lizenz: Public domain | Author: Immanuel Giel ,
Quelle: Pixabay | Lizenz: Creative Commons (Fisch mit Beilagen),
Beitragsbild: Pixabay | Lizenz: CC0 Creative Commons (Publik Domain)

Quelle: Wienerzeitung-Ostern ,mein-oesterreich/osterratschen